KI mit psychologischem Verständnis

Von der Therapieunterstützung bis zur Videoanalyse: unsere Anwendungsexpertise zeigt, wie Künstliche Intelligenz psychische Gesundheitsversorgung sicher, reflektiert und wirksam ergänzt.


KI-Therapieunterstützung

Ihr digitaler Co-Therapeut – empathisch, reflektierend und sicher.

mentalhealthGPT begleitet in diesem Feld mental health Expertinnen und Experten in der täglichen psychotherapeutischen Arbeit als kognitiv-empathischer Co-Assistent. Die KI analysiert Gesprächsinhalte, erkennt emotionale Dynamiken, Denkmuster und sprachliche Marker für Belastung, Fortschritt oder Abwehrmechanismen – ohne je den menschlichen Dialog zu ersetzen.
Sie hilft, komplexe Gesprächsverläufe zu strukturieren, Interventionen zu reflektieren und klinisch relevante Themen sichtbar zu machen, die im Gesprächsfluss leicht übersehen werden.
Im Unterschied zu generischen Sprachmodellen wird mentalhealthGPT gezielt auf Ihre psychotherapeutische Interaktionsmuster trainiert. Es versteht Fachsprache, erkennt klinische Konzepte (z. B. Affektregulation, Übertragung, Widerstand) und reagiert kontextsensibel – ein Novum im Feld.
Jede Analyse bleibt vollständig verschlüsselt und lokal begrenzt. So entsteht ein sicherer, lernender Dialograum, in dem Sie neue Perspektiven gewinnen, Hypothesen entwickeln oder therapeutische Prozesse besser nachvollziehen können.

Einzigartig: mentalhealthGPT ist die erste KI, die nicht nur Inhalte versteht, sondern auch Beziehungsdynamiken respektiert. Es unterstützt, ohne zu überlagern – und stärkt so das Herzstück der Therapie: die professionelle Beziehung.


Supervision & Training

Reflexion, Qualität und Weiterbildung – neu gedacht mit KI.

Supervision ist das Fundament therapeutischer und klinischer Qualität. mentalhealthGPT hebt diese Praxis auf ein neues Niveau, indem es Supervisions-Prozesse strukturiert, dokumentiert und interaktiv begleitet. Sie können Gesprächsausschnitte anonymisiert teilen, Hypothesen prüfen oder Supervisionsdialoge KI-gestützt reflektieren – stets vertraulich und DSG/DSGVO-konform.
Durch automatische Text- und Sprach-Analyse erkennt die Plattform zentrale Themen, Spannungsfelder oder wiederkehrende Muster und stellt sie strukturiert für die Supervision bereit. Supervisor:innen gewinnen so einen objektiveren Blick, während Studierende gezielt Feedback zu therapeutischer Haltung, Sprache und Intervention erhalten.

Einzigartig ist der „Safe Exchange Modus“: ein von uns entwickelter, vollständig verschlüsselter Reflexionsraum, in dem Supervisionen oder Teamdiskussionen KI-assistiert stattfinden können – ohne Risiko bezüglich der Vertraulichkeit.
Damit wird mentalhealthGPT zum didaktischen Werkzeug, das professionelle Entwicklung fördert, institutionelle Qualitätssicherung unterstützt und Supervision dokumentierbar, nachvollziehbar und lebendig macht.

Einzigartig: Als erste Plattform verbindet mentalhealthGPT therapeutische und klinische Sprach-KI mit kollegialer Reflexion – ein echter Paradigmenwechsel in Fort- und Weiterbildung für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychologische Beratung.


Diagnoseunterstützung

Differenzierter sehen – präziser entscheiden.

Diagnosen sind nie trivial. mentalhealthGPT hilft Ihnen, therapeutische oder klinische Informationen aus Gesprächen, Anamnesen oder Verlaufsnotizen systematisch zu erfassen und auf psychologische, sprachliche und emotionale Indikatoren hin auszuwerten.

Die KI erkennt Schlüsselbegriffe, Symptomcluster und sprachliche Muster, die mit bestimmten Diagnosen oder Risikofaktoren korrelieren können – etwa depressiver Sprachduktus, kognitive Verzerrungen oder Anzeichen von Entfremdung. Gleichzeitig bleibt die ärztlich-therapeutische Entscheidung vollständig in menschlicher Hand.

Statt Diagnosen zu „stellen“, liefert mentalhealthGPT strukturierte Entscheidungsunterstützung: Es verweist auf relevante ICD- oder DSM-Kategorien, fasst Differentialdiagnosen zusammen und vergleicht neue Einträge mit früheren Fallnotizen – immer mit Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Einzigartig: mentalhealthGPT ist die erste europäische Plattform, die KI-basierte Sprachanalyse explizit für psychische Diagnostik konzipiert hat – datenschutzkonform und trainierbar auf klinikspezifische Standards.
Das Ergebnis: präzisere Einschätzungen, weniger kognitive Biases, besser dokumentierte Entscheidungsprozesse – und mehr Zeit für das Wesentliche: die Patient:innen.


Audio-Transktiption & Notizen

Dokumentation ohne Unterbrechung – klinisch, sicher und intelligent.

Gespräche dokumentieren gehört zum Alltag, aber kostet Zeit und Konzentration. mentalhealthGPT transkribiert Audioaufnahmen in Echtzeit, verschlüsselt sie sofort und wandelt sie in strukturierte, klinisch relevante Notizen um.
Die KI unterscheidet zwischen Sprecher:innen, erkennt thematische Abschnitte (z. B. „Symptomatik“, „Biographie“, „Therapieziel“) und erstellt automatisch Zusammenfassungen oder Verlaufsnotizen.
Dadurch entsteht aus jeder Sitzung ein nachvollziehbares Protokoll, das sowohl therapeutisch als auch administrativ genutzt werden kann – DSG/DSGVO-konform und ausschließlich auf Schweizer Servern gespeichert.

Einzigartig: mentalhealthGPT kombiniert medizinisch trainierte Spracherkennung mit therapeutischem Sprachverständnis. Es erkennt nicht nur Worte, sondern auch Bedeutungsräume, Emotionen und Kontext.

Ob Einzelpraxis oder Klinik: Das System spart Stunden administrativer Arbeit pro Woche, verbessert Dokumentationsqualität und ermöglicht eine nie dagewesene Verbindung zwischen Gespräch, Analyse und klinischer Nachvollziehbarkeit.


Videoanalyse

Nonverbale Kommunikation verstehen – mit KI-gestützter Präzision.

Ein großer Teil therapeutischer Information liegt jenseits des Gesagten. mentalhealthGPT erweitert die psychologische Diagnostik um KI-basierte Videoanalyse, die Mimik, Gestik, Stimme und Blickverhalten datenschutzkonform auswertet.
Die KI identifiziert emotionale Mikroausdrücke, motorische Aktivierung, Spannung oder Rückzug – immer mit klinischem Kontext, nie mit spekulativer Deutung. Sie erkennt subtile Veränderungen über mehrere Sitzungen hinweg und unterstützt Fachpersonen so bei der Einschätzung von Affektregulation, Therapiefortschritt oder Compliance.

Einzigartig: mentalhealthGPT ist die einzige Plattform, die multimodale (Text-, Audio- und Video-) Signale in einem gesicherten klinischen Framework integriert. Alle Daten werden pseudonymisiert, lokal verarbeitet und nach Analyse wieder gelöscht – keine Cloud-Risiken, keine Fremdzugriffe.

Damit entsteht ein neues Niveau der Beobachtbarkeit: Die KI sieht, was Menschen oft intuitiv fühlen – und macht es strukturiert nutzbar, ohne den therapeutischen Prozess zu stören.

Ein Werkzeug, das Wahrnehmung erweitert – nicht ersetzt.